Datenschutz

Mit unserer Website möchten wir Ihnen Informationen und Serviceleistungen zur Verfügung stellen und mit Ihnen in Kontakt treten.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes ist

Hotel zur Schmiede GbR & Co.KG
Familie Emilie Meixner
Holunderstraße 4
74722 Buchen-Hollerbach

Telefon 0 62 81 / 53 10
Fax 0 62 81 / 9 71 96
info@hotel-zur-schmiede.de

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung personenbezogener Daten.

 

Stand: 26.08.2025

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie als Nutzer unserer Website gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen über die Art, den Umfang, den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Server

Unser Provider setzt für die Datenverarbeitung nur Server ein, die sich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum befinden.

Personenbezogene Daten

Art. 4 Nr. 1 DSGVO liefert folgende Definition von personenbezogenen Daten:

"personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?

E-Mails

Personenbezogene Daten an uns zu übermitteln, ist durch Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und persönlichen Daten eingeben, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung dieser Daten zustimmen, damit wir Ihnen den gewünschten Service bieten können.

Technisch erhobene personenbezogene Daten

Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Wir, der Websitebetreiber bzw. unser Provider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.

Folgende Daten werden so protokolliert:
  • Besuchte Seiten unserer Website
  • Zeitpunkt des Zugriffes (Datum und Uhrzeit)
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, über welchen Link Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browsertyp und Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Zweck dieser Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Speicherdauer

Die Server-Logfiles werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheits- und Supportgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Verwendung von Session-Cookies und permanenten Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser lokal gespeichert werden und zur Bereitstellung verschiedenster Funktionen notwendig sein können.

Session Cookies

Session Cookies existieren nur während einer Session (Sitzung d.h. Verbindung zwischen Ihrem Browser und unsere Website), z.B. zum Speichern einer Session ID, welche es ermöglicht eine Sitzung fortzuführen, auch wenn sich die IP Adresse oder der verwendete Ausgangsport während der Sitzung ändert (z.B. wenn Sie sich Ihr Endgerät/Browser hinter einem Router/Proxy befindet kann das nach kurzer Inaktivität passieren). Session Cookies halten fest, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben. Sie dienem mitunter auch nur, um einfache Dinge festzuhalten wie z.B. welches Foto (lfd. Nr.) in einer Bildergalerie als letztes angezeigt wurde. Der Einsatz von Cookies erhöht die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Website. Eine Sitzung wird spätestens beendet, wenn entweder automatisch ein Timeout seitens des Webservers oder das Schließen Ihres Browsers (nicht nur des Tabs) erfolgt. Dabei werden dann auch die gesetzten Session Cookies gelöscht bzw. sind nicht mehr abrufbar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In unserem Cookie-Banner benennen wir die verwendeten Cookies.

Permanente Cookies

Permanente Cookies bleiben auch nach Beendigung einer Sitzung von Ihrem Browser gespeichert. Sie dienen unter anderem dazu, Ihren Browser (und damit indirekt auch Sie) als wiederkehrenden Besucher/wiederkehrende Besucherin erkennen zu können. Oder sie werden dazu verwendet, sich von Ihnen gemachte Einstellungen bis zum nächsten Besuch der Website zu merken.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Gängige Browser bieten unter „Einstellungen“ die Option, Cookies nicht zuzulassen bzw. diesen einzeln zustimmen zu müssen. Wenn Sie diese Einstellung vornehmen, ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können. Sie können in Ihrem Browser in der Regel jedoch auch die Einstellung treffen, dass sämtliche Cookies beim Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Das ist für die Funktion dieser Website völlig unproblematisch.

Das Löschen der Cookies bei Schließen des Browsers bedeutet nur, dass dass angebotene Funktionalitäten wie "angemeldet bleiben", "nicht erneut nachfragen" nicht funktionieren und Sie bei der nächsten Anmeldung/beim nächsten Einloggen Ihre Daten erneut eingeben müssen. Dies ist aus Sicherheitsgründen ratsam.

Datenweitergabe und Zweckbindung

Personenbezogene Daten erheben wir, um unsere Angebote und Serviceleistungen in Ihrem Interesse, bzw. auf Ihre Kontaktaufnahme hin erfüllen zu können. Die Nutzung ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen sowie zur Gestaltung unseres Angebots und unserer Dienste.

Personenbezogene Daten geben wir an Dritte nur dann weiter, wenn dies zur Erfüllung der gewünschten Serviceleistungen unerlässlich und im Rahmen allgemein üblicher Geschäftsvorgänge notwendig ist (z.B. Paketversand, Zahlungsdienstleistung). Nur wenn es im gesetzlichen Rahmen geboten ist, es zur Durchsetzung unserer Ansprüche unumgänglich ist (Rechtsanwalt) oder Sie eine ausdrückliche Einwilligung geben, z.B. durch Anklicken eines dafür vorgesehenen Buttons bei der Datenerhebung, geben wir personenbezogene Daten an Dritte zu einem klar definierten Zweck weiter.

Ihre personenbezogenen Daten werden wir so lange speichern, wie es für den vorgesehenen Zweck notwendig und gesetzlich vorgeschrieben ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit formlos durch E-Mail an oben stehende Adresse widerrufen.

Externe Inhalte

Die Website verwendet in der Regel lokal auf unseren Servern gespeicherte Javascripts und Schriften Ausnahmen finden Sie im Folgenden:

Verwendung von Scriptbibliotheken und Schriften

Javascripts werden nach Möglichkeit im Rahmen unserer Website auf dem Server unseres Providers gehostet.

Ausnahmen finden Sie in in Folgendem:

Verwendung des Kartendienstes OpenStreetMap

Zur Darstellung von Geo-Daten unserer Website verwenden wir das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Dabei handelt es sich um ein freies Projekt der OpenStreetMap Foundation Dadurch können wir Ihnen Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen so die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Das Hosting wird von UCL, Bytemark Hosting, dem Imperial College London und weiteren Partnern unterstützt. OSM zeichnet Webserver-Protokolldateien über die Verwendung der Karten auf und kann Benutzeraktiviäten innerhalb der Karte auf. Die erhobenen Daten werden für Forschungs- und anderen Zwecke verwendet, um die Kartendaten zu verbessern. Dabei werden von OSM keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies sei gesetzlich vorgeschrieben. Damit Ihnen gegebenenfalls ein Routenplaner angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Detaillierte Informationen, wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, lesen Sie bitte auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap und unter https://openstreetmap.de/impressum/datenschutz/.

Adobe Edge Fonts bzw. Adobe Typekit

Unsere Website verwendet Schriftarten von Adobe Edge Fonts bzw. Adobe Typekit. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd., der uns Zugriff auf seine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über die Schrifttypen erfassen, die in unserer Website bereitgestellt werden. Detailliertere Informationen erhalten Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Adobe Inc. hat seinen Sitz in Amerika. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, verantwortlich.

Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Adobe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zu den verarbeiteten Daten und den Standardvertragsklauseln bei Adobe finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

FontAwesome

Unsere Website verwendet die die Icons von FontAwesome. Der Service wird in in Bentonville, Boston, Joplin, Seattle, and Vergennes. angeboten. Laut eigener Auskunft verwendet Font Awesome gesammelte Informationen für die folgenden allgemeinen Zwecke: Bereitstellung von Produkten und Diensten, Identifizierung und Authentifizierung, Verbesserung von Diensten, Kontakt und Recherche. Weitere Informationen unter https://fontawesome.com/privacy.

Nutzeranalyse der Webseite durch Matomo

Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet permanente Cookies (siehe oben) unter anderem um Sie als wiederkehrenden Besucher erkennen zu können. Die durch Matomo erfassten Informationen werden auf einem Server unseres Webhosting Providers gespeichert. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Das verwendete Matomo ist gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen konfiguriert.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Widerruf der Datenerfassung durch Matomo

Technische Hinweise zum Widerruf

Durch das Deaktivieren der Webanalyse wird ein »Permanenter Cookie« auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Ihre Browsereinstellungen dies zulassen. Dieser Cookie dient dem Zweck, Matomo zu signaliseren, Ihren Browser nicht zu erfassen.

Bitte beachten Sie, dass der Matomo-Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies bereinigen oder generell alle Cookies beim Beenden des Browsers löschen lassen. Außerdem müssen Sie die Webanalyse erneut deaktivieren, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden.

Unsere Empfehlung wenn Sie die Datenerfassung durch Matomo (und ähnliche Systeme) grundsätzlich nicht möchten: aktivieren Sie die "do not track" Option in Ihrem Browser.